
Brundibár
Coming Soon
Unterstützt und angeleitet werden sie wieder von unserem künstlerischen Expert:innen-Team der Stadtteiloper und den Musiker:innen der Academy of Music. Auch das Schulorchester und der Schulchor der Nachbarschaftsschule beteiligen sich erneut am Projekt, ebenso eine ukrainische DAZ-Klasse vom Evangelischen Schulzentrums.
Weitere teilnehmende Schüler:innen kommen aus folgenden Schulen: Brüder-Grimm-Schule, Schule am Floßplatz, 5. Schule, Paul-Wäge Grundschule Dölzig, Grundschule Portitz, Erich-Kästner-Schule, Schule am Auwald, Schule am Addis-Abeba-Platz, Kids Compas, Aktive Schule (Oberschule), Kant-Gymnasium, Gerda-Taro-Schule, Reclam-Gymnasium, Goethe-Gymnasium Leipzig
Premiere Brundibár
WEITERE TERMINE
EXPERTENTEAM
Musikalische Leitung: Barbara Rucha
Das sagen die Projektbeteiligten
"Mit dem Erfolg unserer Stadtteiloper «Ikarus und der Traum vom Fliehen» zeigte sich, dass das Handeln und die Umweltkompetenzen der Erwachsenen im Fokus unserer Kinder stehen und von ihnen auf hohem Niveau künstlerisch in Frage gestellt werden. Die Uraufführung der Stadtteiloper im September 2022 und die Zukunftsprognosen der Schüler:innen bewegten mich zutiefst und gaben den Anlass für das neue Balletopern-Projekt. Aktuell erarbeiten wir mit ukrainischen, russischen und deutschen Kindern eine Neuinszenierung von «Brundibár». Ich bin schon gespannt, welche künstlerische Vision die Kinder auf die Themen Frieden, Freundschaft und Freiheit in den nächsten Monaten entwickeln werden."
"Wir verstehen es als ein Projekt der Hoffnung – für die wir einstehen und deren Verbreitung wir uns zur Aufgabe gemacht haben. Ein Hoffnung schürendes Licht am Horizont in dunklen Zeiten – damals, wie heute, eine so dringend benötigte Quelle von Zuversicht. Besonders für unsere Kinder und Jugendlichen, egal aus welchem Land sie kommen, sie haben das Leben noch vor sich und werden unsere Gesellschaft künftig prägen. Wir freuen uns sehr, zusammen mit der Ralf Rangnick Stiftung, der Stadt Leipzig, der Baileo Tanzpassion Leipzig und der Academy of Music, dieses wunderbare Projekt Wirklichkeit werden zu lassen.", so Klaus Kieswimmer.
"Einer der Stiftungszwecke der Klaus-Martin-Winkler-Stiftung ist neben der Jugendhilfe die Förderung der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens. Was lag also näher, als dieses großartige Projekt als frisch anerkannte Stiftung zum Auftakt unseres gesellschaftlichen Engagements zu wählen" ergänzt der Vorstand der Klaus-Martin-Winkler-Stiftung.
"Als musikalische Leiterin des Projektes plane ich mit der neuen, dreisprachigen Fassung von «Brundibár» die Kinder und Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft auch über ihre Muttersprachen miteinander zu verbinden. Gemeinsam schaffen wir ein Kunstwerk - als ein Signal für Frieden in kriegerischen Zeiten."
Barbara Rucha übernimmt neben der musikalischen Gesamtleitung auch das Dirigieren der Vorstellungen im September 2023.
"In den Kostümworkshops entdecken die Kinder Potentiale und Talente, sie schließen neue Freundschaften und spüren Zusammenhalt. Als Team lassen die Kinder eine ganze Oper entstehen, das ist doch großartig. Jede Stadt bräuchte solch ein Projekt und jedes Kind sollte die Möglichkeit bekommen, über sich hinauszuwachsen, sich auszuprobieren und in Gemeinschaft etwas zu erschaffen."
Zeitlicher Ablauf
Februar 2023 | Auftaktprojektwoche, Erstellung der zweisprachigen Fassung, Casting Kindersolisten, Beginn musikalische Proben / Tanzproben
März - Juni 2023 | wöchentliche musikalische und Tanzproben, Konzeption Kostüm und Bühne
Juli 2023 | zweite Projektwoche, Fertigung Bühne und Kostüm, szenische und musikalische Proben, Tanzproben
August 2023 | dritte Projektwoche, Fertigstellung Bühne und Kostüm, szenische und musikalische Proben, Tanzproben
September 2023 | Endprobenwoche im UT Connewitz, szenische Durchlaufproben
Kontakt
Sie haben Fragen oder wollen gern weitere Informationen zu unserem Projekt „Brundibár“ erhalten? Ich freue mich, von Ihnen zu hören.
Projektleiterin. Silke Heidenreich
mail. s.heidenreich@ralfrangnickstiftung.de
fon. +49(0)341 69764022